Geistig fit nach Weihnachten

Nicht nur der Körper schreit nach den Weihnachtsfeiertagen nach Bewegung, um die Folgeerscheinungen von frittiertem Karpfen und Lebkuchen wieder abzuschütteln. Auch der Geist muss sich aus der von „Last Christmas“ & Co. aufgezwungenen mentalen Duldungsstarre langsam wieder aufrappeln. Beginnen wir also mit einer kleinen Übung: Wie viele Wörter in der deutschen Sprache enden auf -nf? Vier dürften Ihnen schon nach kurzer Überlegung einfallen: Senf, Genf, Hanf und fünf. Apropos fünf, es gibt noch ein fünftes: Ein kleiner Bach in der Nähe des Ortes Elm im Kanton Glarus (Schweiz) hört auf den Namen Sernf. Das war es auch schon.

Allerdings, wird jetzt mancher Leser einwerfen, wie sieht es denn aus mit Tafelsenf, Industriehanf und Konsorten? Geschenkt! Wenn Sie mit derartigen zusammengesetzten Wörtern die Ganglien wieder entweihnachten können, soll das so sein. Ebenso jene, die mir mit Späßchen à la einhundertfünf kommen. Aber seien Sie sich im Klaren, dass wir dann auch Gennf berücksichtigen müssen, das in Walter Moers „Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär“ für ein von Zeitschnecken ausgeschiedenes Faulgas steht. Sollten Sie in Grimms Wörterbuch sanf als nachlässige Aussprache von sanft entdecken, lachen wir gemeinsam ein bisschen darüber, so wie über zunf, das im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer als Variante von Zunft belegt ist. Und haben Sie den Duden-Band „Richtiges und gutes Deutsch“ aus dem Jahr 1997 im Regal stehen, finden Sie auch noch Ganf als Nebenform von Ganeff (Ganove) aus dem Rotwelschen. Spätestens dann bemerken Sie, wie der Geist den Fluch des rotnäsigen Rentiers abgeschüttelt hat. Und jetzt gehen Sie gefälligst eine Runde joggen.

(„Die Presse“, Print-Ausgabe, 28.12.2009)

Werbung

Über Erich Kocina
Erich Kocina, Redakteur der Tageszeitung "Die Presse"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: