Das Original ist die Version, die man zuerst gehört hat

Als Whitney Houstons Tod publik wurde, fiel Unzähligen plötzlich ein, wie sehr sie die „letzte Diva“ immer schon bewundert haben. Was daran stört ist zum einen, dass der Titel „letzte Diva“ unter anderem auch schon beim Tod von Liz Taylor und Hildegard Knef aus der Schublade gezogen wurde. Und zum anderen, dass der übliche De-mortuis-nil-nisi-bene-Reflex eingesetzt und für ein Houston-Feuerwerk in den Charts und eine Verkaufssteigerung ihrer CDs um rund 6000 Prozent gesorgt hat. (Dass gleich danach ihre Lieder auf iTunes teurer wurden, sei natürlich nur ein Versehen gewesen, wie man bei der Plattenfirma später betonte…) Und zu „I Will Always Love You“ vom „Bodyguard“-Soundtrack aus dem Jahr 1992 als Requiem wurde in unzähligen Wohnzimmern ein wohlig-schauerliches Hochamt zelebriert.

Wirklich interessant an diesem Lied ist aber vor allem, dass das Original gar nicht von Whitney Houston stammt. Bereits 1973 sang es Dolly Parton. Allein, das kümmert niemanden. Denn das Original ist immer die Version, die man zuerst gehört hat – und die US-Country-Charts von 1974 sind doch schon eine ganze Weile her. Auch „Nothing Compares 2 U“ ist in Sinead O’Connors Version bekannter als das Original von Prince, „Me and Bobby McGee“ bringt man mit Janis Joplin in Verbindung, nicht mit Kris Kristofferson. Und Peter Maffays „Über sieben Brücken musst du gehn“ stammt eigentlich von der DDR-Band Karat.

Wirkliches Konfliktpotenzial birgt das erst im generationenübergreifenden Dialog. Der Ältere schüttelt über eine neue Version eines 80er-Klassikers verständnislos den Kopf, der Jüngere fasst den Vorwurf des Älteren, dass das nur eine Coverversion ist und das Original ja sowieso viel besser war, bestenfalls als lästige Klugscheißerei vergangener Zeiten auf. Ist ja schon gut, denkt man dann. Jeder lebt schließlich in seiner eigenen Welt. Aber meine ist wenigstens die richtige.

(„Die Presse“, Print-Ausgabe, 20.02.2012)

Werbung

Über Erich Kocina
Erich Kocina, Redakteur der Tageszeitung "Die Presse"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: