Babylonische Kussverwirrung

Treffen in einer größeren Runde sind anstrengend. Die Begrüßung, nämlich. Da ist die eine Freundin, die man schon seit immer mit einem Kuss auf den Mund begrüßt. Da ist die andere, mit der einmal links, einmal rechts an der Wange ein Begrüßungsbussi angedeutet wird – ob dabei nur die Backen aneinandergerieben werden oder mit dem Mund ein Schmatzgeräusch erzeugt wird, muss dabei natürlich auch noch bedacht werden. Bei der nächsten findet das Backenreiberitual dreimal – links-rechts-links – statt („In Bosnien macht man das so!“), die übernächste möchte wieder nur mit zwei angedeuteten Wangenkontakten begrüßt werden, dafür mit der rechten Seite zuerst, so wie daheim in Südtirol. Gut, die eine, die zwar die Wange hinhält – „aber immer nur eine, zweimal ist so unverbindlich!“ – ist diesmal nicht dabei. Dafür die eine aus Deutschland, wo man einander nur die rechte Hand über die Schulter legt und Köpfe und Oberkörper ein wenig zusammensteckt, ohne dabei die Lippen zu schürzen oder die Wangen in allzu intensiven Kontakt kommen zu lassen.

Die babylonische Grußverwirrung geht aber auch noch bei der Frage weiter, was die Hände bei der ritualisierten Begrüßungszeremonie machen. Gibt man einander beim Wangenkuss die Hand, legt man sie dabei auf die Schulter, um die Hüfte – oder lässt sie einfach teilnahmslos zu Boden hängen? Was soll die linke Hand inzwischen tun? Und dann bleibt noch die Frage: Wie möchten all jene begrüßt werden, mit denen ein Aneinanderreiben der Köpfe (noch) nicht angemessen wäre? Die Hand geben? Wenn ja, fest zudrücken oder nur andeuten? Soll man dabei auch noch eine Schüttelbewegung vollziehen? Und reicht in manchen Fällen nicht einfach nur ein angedeutetes Winken? Ein kurzes Nicken? Oder einfach ein Lächeln? Es wird langsam Zeit für eine EU-Norm, scheint es. In diesem Sinne, küss die Hand!

(„Die Presse“, Print-Ausgabe, 28.01.2013)

Werbung

Über Erich Kocina
Erich Kocina, Redakteur der Tageszeitung "Die Presse"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: