Wer die Richtung nicht weiß, der hat schmutzige Hände

Wenn man von Eselsbrücken verfolgt wird, geht eine alte Dame heute einkaufen – ups, verkehrt.

Im besten Fall bewegen sich die Lippen nicht mit, wenn man beim Beschreiben eines Weges die richtige Himmelsrichtung sucht. Das Gegenüber könnte sonst, abgesehen von den nach oben rechts gerichteten Augen, auch vier Worte erkennen, die der Mund ansatzweise bildet: Nie ohne Seife waschen! Und wenn man noch so reich an Lebenserfahrung und geografischer Expertise ist, diesen Merkspruch wird man nicht und nicht los. Er hat sich tief in unsere Synapsen gebohrt und wartet dort mit anderen Kumpanen darauf, in der richtigen Situation laut „Hier! Hier!“ schreien zu dürfen. Eine alte Dame geht heute einkaufen, zum Beispiel. Sie als Gitarrenspieler kennen natürlich diese Eselsbrücke für die Reihenfolge der Gitarrensaiten. Genauso wie Sie beim Gedanken an die Schlacht von Issos das 333 nicht einfach ignorieren können, das vor Ihren Augen wild auf und ab springt und „Keilerei“ schreit. Das ist übrigens dasselbe Jahr, in dem der Sage nach Rom gegründet wurde. *FEHLER* Aber gut, zumindest so ähnlich, irgendwas mit 3 am Ende, jedenfalls, das kann man schon durcheinanderbringen. (753 schlüpft Rom aus dem Ei, ist übrigens die korrekte Eselsbrücke. Und: 476, mit Rom ist es ex – der Vollständigkeit halber.)

Nimm diese Regel mit ins Bett – nach ei, au, eu steht nie tz. Aber erklären Sie das den Einwohnern von Eitzendorf, Bautzen oder Scheutz! Und natürlich der Klassiker: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten. Das wären Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Dumm nur, dass Pluto der Planetenstatus mittlerweile aberkannt wurde. Dann eben nur unseren Nachthimmel! Immerhin, ein Merkspruch hat noch immer Bestand: Bier auf Wein, das lass sein, Wein auf Bier, das rat ich dir. Oder war es Bier auf Wein, schenke ein, Wein auf Bier, nicht mit mir? Na ja, Hauptsache, die Hände sind sauber.

(„Die Presse“, Print-Ausgabe, 29.05.2017)

Werbung

Über Erich Kocina
Erich Kocina, Redakteur der Tageszeitung "Die Presse"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: